DAS sozialpädagogische
WOHNHEIM
„sONNENHOF“
versteht sich als Angebot im Rahmen der Jugendwohlfahrt sowohl für mittel- bis langfristige Unterbringungen als auch für kurzfristige Unterbringungen in einer Krisensituation für Kinder von 3 Jahren bis zur Vollendung der Schulpflicht, in Ausnahmefällen bis zur Volljährigkeit.
Liegt in ländlicher Umgebung, 65 km südlich von Wien entfernt, eingebettet zwischen Hohe Wand und Schneeberg. Alle Grundschultypen befinden sich im Ort. Höhere Schulen sind leicht mit Bus oder Bahn zu erreichen.
Jeder der beiden Gruppen, mit max. 10 Kindern, steht eine Etage des Hauses mit einer Wohnnutzfläche von 345m2 zur Verfügung.
Wir haben hauptsächlich Doppelzimmer, wobei jedes mit einem Balkon und eigenem Bad inkl. WC ausgestattet ist.
Zur gemeinsamen Nutzung steht auch ein Bewegungsraum und ein Therapieraum zur Verfügung.
Unser Garten, mit Spielplatz, Gemüsebeet und einem kleinen Stück Wald, ist rund 2300m2 groß.
INDIKATION
Aufgenommen werden kindergartenreife und schulpflichtige Kinder/Jugendliche, die
¨ Verhaltensstörungen aufweisen
¨ Verwahrlost sind
¨ Waisen (speziell Geschwistergruppen)
¨ Sexuell genötigt oder missbraucht worden sind
¨ Mögliche Aufnahme in Krisensituationen, bis die geeignete und endgültige Unterbringung geregelt oder eine Rückkehr möglich ist
Die Kinder/jugendlichen sollen unter möglichst familienähnlichen Bedingungen und der Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal eine Beruhigung und Stabilisierung erfahren.
Sie sollen in einem geschützten Rahmen, ihre Fähigkeiten, Stärken aber auch Schwächen entdecken können und neue Fertigkeiten und Ressourcen weiter entwickeln.
Verständnis, Zuwendung und Harmonie, Integration in die Dorfgemeinschaft und das Gefühl von Sicherheit sollen die Entwicklung der individuellen Persönlichkeiten fördern und somit eine spätere, positive Lebensbewältigung, im Rahmen der Gesellschaft, ermöglichen.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Um die genannte Zielsetzung zu erreichen, liegen die pädagogischen Bemühungen in folgenden Bereichen:
Ein wichtiger Faktor für die qualitative pädagogische Arbeit ist die Zusammenarbeit im Team.
An die MitarbeiterInnen sind hohe fachliche und persönliche Anforderungen gestellt, um der Bewältigung des Alltages und den Bedürfnissen unserer Klienten gerecht zu werden.
Das Team besteht aus:
-) der päd. Leitung
-) 5 HaupterzieherInnen pro Gruppe
-) einem hausinternen Springer bzw Springerin und
-) jeweils einer Gruppenhelferin
Zusätzlich wird noch div. externes Personal hinzugezogen (versch. Therapeuten, Ärzte,…)
Regelmäßige Dienstbesprechungen, Supervision und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind die Basis für pädagogisch wertvolles Arbeiten.